Dein Garten Paradies Garteneinrichtung Pool selber bauen – Schritt für Schritt

Pool selber bauen – Schritt für Schritt

Pool bauen

Was gibt es an einem heißen Tag besseres, als sich in kühlem Wasser zu erfrischen? Es können sich diejenigen glücklich schätzen, die selber die Möglichkeit dazu haben und nicht auf ein öffentliches Schwimmbad angewiesen sind. Schon mit wenigen Mitteln kann jeder einen eigenen Pool bauen. Wie das geht? In diesem Text erklären wir es Ihnen.

Pool selber bauen – das sind die Voraussetzungen

Beginnen wir damit, die Voraussetzungen abzuklären. Mit unserer Anleitung können Sie einen Pool aus Euro-Paletten bauen. Sie brauchen also nicht zu graben. Diese einfachen Pools bringen viele Vorteile mit sich. Sie sind günstiger und können innerhalb weniger Stunden gebaut werden. Das Beste ist: Sie können sie auch auf einem Balkon oder einer Terrasse aufstellen.

Pool bauen

Für einen kleinen Pool benötigen Sie lediglich vier Paletten, die ihn zu allen Seiten begrenzen. Ein solcher Pool hat nur die Grundfläche einer Palette, also 80×120 cm. Soll er größer werden, müssen Sie entsprechend viele Paletten miteinander verbinden. Nutzen Sie eine größere Anzahl an Paletten, kann der Pool eine sechs-, acht- oder zehneckige Fläche haben.

Pool selber bauen – so geht’s

Bevor Sie mit dem Bau loslegen, sollten sie den Boden gründlich reinigen. Anschließend ist es sinnvoll, eine Filzunterlage auszulegen. Sie verhindert, dass spitze Gegenstände die Poolfolie beschädigen und dadurch Wasser austritt.

Pool bauen

Im nächsten Schritt sollten Sie die Paletten in der gewünschten Form anbringen. Die Paletten müssen Sie so hinstellen, dass die Ablageflächen nach innen zeigen. Entscheiden Sie sich für eine vieleckige Form, ist es ausreichend, sie so gegeneinander zu stellen, dass sie sich selbst stabilisieren. Bevorzugen Sie ein Viereck mit mehr als vier Paletten, sollten die Paletten, die eine Seite bilden, miteinander verschraubt werden. In beiden Fällen gilt: Sichern Sie die Konstruktion mit mindestens zwei Spanngurten. Einer sollte die oberen Kanten, der andere die unteren Kanten zusammenhalten.

Pool selber bauen – das sind die letzten Schritte

Steht der Pool stabil, sollten Sie die Innenseite erneut mit einem Filzstoff auslegen. Darüber wird eine Poolfolie verlegt. Beide können fest getackert werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, das überstehende Material mit einem Spanngurt zu fixieren. Im inneren müssen sie nicht befestigt werden. Das Gewicht des Wassers drück die Folie nach unten, sodass sie sich an die Paletten-Konstruktion anschmiegt.

Pool bauen

Schon ist der Pool fertig und Sie können das Wasser einlassen!

Neben den genannten Vorzügen bringt der Pool einen weiteren Vorteil mit: Die Größe kann angepasst werden. Sollten Sie später einen größeren Pool benötigen, können Sie die Konstruktion einfach anpassen.

Selbstgebauter Pool

Pool selber bauen – weitere Möglichkeiten

Der selbstgebaute Pool aus Euro-Paletten stellt also eine sehr interessante und kostengünstige Option für den heimischen Badespaß dar. Natürlich können Sie sich den Wasserspaß aber auch auf andere Weise erfüllen, ohne hierbei viel Geld ausgeben zu müssen. So können Sie sich etwa einen Pool selber bauen mit poolakademie. In diesem Pool Shop finden Sie ein umfangreiches Angebot an benötigten Einbauteilen und Zubehör, welches Sie für ihren Pool benötigen. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Informationen, die ihnen beim Pool bauen nützlich sein können. Wollen Sie ein verhältnismäßig kleines Budget einsetzen, finden Sie beispielsweise unterschiedliche Aufstellpools. Aber auch wenn Sie etwas mehr Geld investieren möchten, finden Sie hier sämtliche Materialien zum Eigenbau für einen günstigen Bezugspreis. Erfüllen Sie sich daher ihren Traum vom heimischen Pool und genießen Sie die heißen Sommertage!

Wie du einen Pool selber aus Paletten bauen kannst?!

Damit Sie Ihren Pool selber aus  Paletten bauen können, benötigen Sie ein paar Grundmaterialien: 2 x 4 Holzbretter, Schrauben, Dichtungsmaterial, eine Säge und einen Hammer. Es ist auch hilfreich, einen Akkuschrauber zu haben, um die Schrauben anzuziehen.

Der erste Schritt beim Bau des Pools besteht darin, die Richtung der Holzbretter festzulegen. Suchen Sie nach einer Fläche mit wenig Felsen oder anderen Hindernissen und messen Sie die Länge und Breite des Bereichs aus. Stellen Sie sicher, dass der Bereich groß genug ist, um den gesamten Pool zu fassen.

Als nächstes müssen Sie die Bretter zuschneiden. Verwenden Sie die Säge und schneiden Sie die Bretter in der gewünschten Größe zu. Denken Sie daran, dass jedes Brett mindestens 2×4 Zoll groß sein sollte und alle Bretter gleichmäßig sind. Wenn alle Bretter geschnitten sind, müssen sie verleimt werden. Verwenden Sie Dichtungsmaterial, um sicherzustellen, dass alles ordentlich befestigt ist und keine Lecks entstehen können.

Sobald die Bretter verleimt sind, ist es an der Zeit, den Rahmen des Pools zu bauen. An dieser Stelle benötigen Sie mehr Holzbretter, als für den restlichen Rahmen des Pools benötigt wird. Verwenden Sie Schrauben anstelle von Nägeln für eine stabilere Konstruktion und stellen Sie sicher, dass alle Schrauben fest verschraubt sind. Nachdem der Rahmen fertiggestellt ist, kann man mit dem Einbau des Eisbergs beginnen: Legen Sie Ihre Paletten auf den Boden unter dem Poolrahmen und fixieren Sie sie mit Schrauben an den Seitenteilen des Rahmens. Je nach Größe des Pools benötigst du möglicherweise mehr als nur eine Palette pro Seite – stelle also sicher, dass du genügend Paletten hast!

Bevor man weitermachen kann, sollte man noch einmal prüfen, ob alle Teile fest verschraubt worden sind – damit man später keine unliebsame Überraschung erlebt! Als nächster Schritt empfiehlt es sich den Bodenhügel am Rande des Pools zu bilden – am besten mit Erde oder Sand – sodass man später leicht ins Wasser steigen kann, ohne abzurutschen oder hinzufallen!

Jetzt ist es endlich so weit – du hast deinen Pool selber aus Paletten gebaut! Jetzt bleib nur noch die Frage, wo du ihn platzierst? Wir empfehlen dir deinen Pool selber aus Palleten an einem Ort aufzustellen, wo er vor Wind und Wettern geschützt ist – aber natürlich musst du hier selbst entscheiden was dir am bestem passt!

 

Ähnliche Beiträge