Mit dem Wochenendgrundstück soll sich ein großer Traum für viele Menschen erfüllt. An den freien Tagen einfach die Tasche packen und ins Grüne fahren, ist eine Sehnsucht, welche sich immer mehr Menschen verwirklichen. Raus aus der Stadt und mit der Natur unmittelbar verbunden sein. Dazu das eigene Gartenhaus nach seinen eigenen Wünschen zu gestalten, lässt gedanklich schon tief durchatmen. Die Ärmel werden hochgekrempelt und so mancher Hobbytüftler erfüllt sich einen lang gehegten Kindheitstraum.
Damit es sich ein paar Tage gut aushalten lässt
Die Gestaltungsmöglichkeiten kennen so gut wie keine Grenzen, wenn es um die Verwirklichung vom eigenen Wochenendhäuschen geht. Das Gartenhaus benötigt Haustüren und viel Stauraum. Letztlich müssen zudem alle notwendigen Geräte für die Bearbeitung des Grundstückes, der Bäume und Pflanzen untergebracht werden. Neben einem kleinen Gartenhaus gibt es größere, welche einen entsprechenden Wohnraum mit Badezimmerbereich bieten. Hierzu gehört eine Toilette sowie ein Waschbecken. Der Platz für den Einbau einer Dusche ist selbstverständlich mit vorhanden. Es gilt clever zu planen, damit ausreichend Raum für die Unterbringungen aller gewünschten Möbel vorhanden ist.
Mit Planung und handwerklichem Geschick zu den eigenen vier Wänden
Damit es nicht nur ein Geräteschuppen mit Stauraum wird, sondern ein Lieblingsplatz auf der Sonnenseite, sollte sich vorab erkundigen, ob eine Baugenehmigung notwendig wird. Dabei spielt nicht alleine die Größe des Gartenhauses mit der Anzahl der Türen eine Rolle. Ein Aspekt, welcher zur Planung auf jeden Fall mit gehört. Sind die Formalitäten geklärt, dann geht es an die Grundrisszeichnung sowie der Planung für den Innenbereich wie Toilette und Waschbecken. Wie viele Fenster werden aus welchem Material benötigt? Viele Punkte sind bis zur Fertigstellung zu beachten. Anschließend sollte das passende Handwerkszeug zusammen getragen werden. Zudem benötigen größere Gartenhäuser ein Plattenfundament, damit die notwendige Stabilität auf jeden Fall vorhanden ist.
Garantiert nicht auf Sand gebaut
Die Größe des Gartenhauses hängt zum einen von der Bodenart und zum anderen vom Fundament ab. Eine massive Betonplatte verläuft unmittelbar über dem gesamten Grundriss und trägt größere und kleinere Gartenhäuser auf einem weichen Untergrund. Die Betonplatte verteilt optimal das Gewicht. Bevor das Fundament gegossen wird, wird eine Folie ausgelegt. So kann der flüssige Beton nicht in den Boden sickern. Anschließend wird das Fundament gegossen. Ist das Fundament ausgetrocknet, so geht es an das Grundgerüst für das Gartenhaus. Die Planung der Seitenwände und Haustüren darf im nächsten Schritt vollzogen werden. Dann geht es weiter an die auszusägenden Fensterrahmen und das Fenster montieren, bevor das Gartenhausdach montiert wird.
Bildnachweis: rsphoto/Adobe Stock